[accordion]
[accordion-item title=“Mein aufblasbares SUP“]
- [Vor dem ersten Gebrauch!] Wie bediene ich das Ventil richtig?
- [Vor dem ersten Gebrauch!] Fiberglaspaddel – Schrauben festziehen
- Wie setze ich die Finne ein?
- Wie pumpe ich mein SUP Board auf?
- Wie lange brauche ich um mein SUP aufzupumpen?
- Welchen Luftdruck für mein iSUP?
- Wie pflege ich mein SUP?
- Wie sichere ich mir 3 Jahre Herstellergarantie für mein Jobe iSUP?
- Wie packe ich mein iSUP am besten in den Rucksack?
- Worauf ist bei der Lagerung eines aufblasbaren SUPs zu achten?
[/accordion-item]
[accordion-item title=“Mein Hardboard“]
- Wie installiere ich die Finne an meinem Bambooboard?
- Wie bringe ich die Railsaver an mein Hardboard an?
[/accordion-item]
[accordion-item title=“Paddelkunde“]
[/accordion-item]
[/accordion]
[gap]
[scroll_to title=“Wie bediene ich das Ventil richtig?“ link=“ventil“]
Wie bediene ich das Ventil richtig?
Wie öffne und schließe ich das Ventil richtig – was empfehlen wir vor dem ersten Gebrauch zu überprüfen:
[gap]
[scroll_to title=“Wie ziehe ich Schrauben am Fiberglaspaddel fest?“ link=“Schrauben“]
Wie ziehe ich die Schrauben bei meinem 3-teiligen Fiberglaspaddel fest?
Wenn Du ein 3-teiliger Fiberglaspaddel gekauft hast (nicht den Freedom-Stick, der im Standard Paket dabei ist), solltest Du vor dem ersten Gebrauch die Schrauben festziehen.
[gap]
[scroll_to title=“Wie bringe ich die Finne an?“ link=“Finne“]
Wie setze ich die Finne ein?
Bei den iSUPs Duna, Yarra, Seine, Lena und Neva von Jobe gar kein Problem:
[gap]
[scroll_to title=“Wie pumpe ich mein SUP Board auf?“ link=“#pumpen“]
Wie pumpe ich mein SUP Board auf?
Du hast eine Jobe Elektropumpe zu Deinem Board gekauft. So pumpst Du damit Dein Board auf:
[scroll_to title=“Wie lange brauche ich um mein SUP aufzupumpen?“ link=“wielange“]
Wie lange brauche ich um mein SUP aufzupumpen?
Das kommt ganz auf die von Dir eingesetzte Muskelkraft an ?
Beim ersten Mal mit einer herkömmlichen Pumpe solltest Du mit 8-12 Minuten rechnen. Mit der Triple Action Pump ist das Aufpumpen ein Stück weit angenehmer und schneller. Wenn Du planst mit dem Board oft aufs Wasser zu gehen, ist diese Pumpe klar von Vorteil.
Wenn es Dir dennoch zu anstrengend sein sollte, ist eine Elektropumpe mittelfristig vielleicht eine Überlegung wert.
[gap]
[scroll_to title=“Welchen Luftdruck für mein auflblasbares SUP?“ link=“Luftdruck“]
Welchen Luftdruck für mein auflblasbares SUP?
Grundsätzlich gilt: Je höher der Druck, desto steifer ist das Stand Up Paddling Board. Ein steiferes Board liegt flacher auf dem Wasser und hat einen geringeren Widerstand.
Der empfohlene Luftdruck variiert stark zwischen den Herstellern von aufblasbaren SUPs. Hier gilt es, sich an die angegebenen Maximal-Drücke der Hersteller zu richten.
Es lohnt sich auf den richtigen Luftdruck zu achten. Bei längeren Strecken macht es sich definitiv bemerkbar, dass man weniger Energie fürs Paddeln aufwendet.
[gap]
[scroll_to title=“Worauf ist bei der Lagerung eines aufblasbaren SUPs zu achten?“ link=“Lagerung“]
Worauf ist bei der Lagerung eines aufblasbaren SUPs zu achten?
[gap]
[scroll_to title=“Wie pflege ich mein aublasbares SUP?“ link=“Pflege“]
Wie pflege ich mein aublasbares SUP?
[ux_image id=“1847″]
[gap]
[scroll_to title=“Wie sichere ich mir 3 Jahre Herstellergarantie für mein aufblasbares Jobe SUP?“ link=“Garantie“]
Wie sichere ich mir 3 Jahre Herstellergarantie für mein aufblasbares Jobe SUP?
Jobe gewährt Dir eine sagenhafte 3-jährige Herstellergarantie auf alle inflatable SUPs. Voraussetzung ist, dass Du das Board innerhalb von 2 Wochen nach Einkauf unter www.jobesports.com/de/happycustomers/ registrierst. Diese Registrierung kannst Du gleich nach Abschluss Deiner Bestellung vornehmen. Du musst nicht warten, bis Du das Produkt erhalten hast.
Sollte innerhalb der 3-jährigen Garantiezeit etwas mit Deinem Produkt sein, kannst Du Deine Ansprüche direkt über o.g. Portal geltend machen.
Darüber hinaus stehen Dir natürlich sämtliche gesetzliche Gewährleistungsrechte zu.
[gap]
[scroll_to title=“Wie packe ich mein iSUP am besten in den Rucksack?“ link=“Rucksack“]
Wie packe ich mein iSUP am besten in den Rucksack?
Beim Packen des Rucksacks muss das Board nicht so perfekt zusammen gerollt werden, wie es geliefert wurde. Nimm Die Finne(n) ab und rolle das iSUP so, dass der feste Finnenschaft nach Innen eingerollt wird.
Das zusammengerollte Board kommt in den Rucksack an die Schulterseite, damit es am Rücken beim Tragen angenehm bleibt (siehe Bild). Die Pumpe passt mit ihrem breiten Fuß am besten umgekehrt hinein. Ebenso das Paddel.
Die abgeschraubte Finne und den anderen Kleinkram stecken wir normalerweise in die Vordertasche.
[ux_gallery ids=“887,886″ style=“default“ type=“slider“ grid_height__md=“600px“ image_size=“original“ text_size=“xsmall“]
[gap]
[scroll_to title=“Wie installiere ich die Finne an meinem Bambooboard?“ link=“Finne_Hardboard“]
Wie installiere ich die Finne an meinem Bambooboard?
[gap]
[scroll_to title=“Wie bringe ich Railsaver an?“ link=“Railsaver“]
Wie bringe ich Railsaver an?
Vor dem Anbringen reinigst Du am besten die Seiten Deines Hardboards um den Untergrund fettfrei zu bekommen.
Tipp: Mit einem Spatel z.B. Teigschaber aus Plastik kannst Du die Luftblasen besonders gut herausdrücken und den Railsaver gut festdrücken.
[gap]
[scroll_to title=“Wie stelle ich mein Paddel richtig ein?“ link=“Paddel“]
Wie stelle ich mein Paddel richtig ein?
Für den Einstieg empfehlen wir das Paddel wie folgt einzustellen:
- Stell Dich an Land mit dem Paddel in der Hand aufrecht hin
- Strecke Deinen Paddelarm (Rechts- oder LinkshänderIn) nach oben, und umschließe den Paddelgriff
- Das Paddel steht aufrecht vor Dir. Der Arm ist nicht ganz durchgestreckt, der Ellenbogen locker.
- Paddellänge arretieren
Für Fortgeschrittene, die bereits mehr Kraft aus dem Rumpf zum Paddeln nutzen, sollte das Paddel 10 – 15 cm kürzer sein.
Wichtig:
- Im Wasser sollte das Paddelblatt beim Schlag vollständig unter der Oberfläche sein
- Falls Du spürst, dass Du beim Paddeln viel Kraft oberhalb der Schulter aufbringst, verringere die Paddellänge.